Oft die erste “Bienengruppe”, die ein Jungbienenhüter sein eigen nennt und mit der er die ersten Imkererfahrungen macht.
Mit Ableger wird ein kleiner Teil eines kompletten Bienenvolkes bezeichnet. Aufgrund der geringen Bienenanzahl u dem damit verbundenem Platzbedarf reichen spezielle Ablegerkästen. In diese Kästen passen je nach Ausstattung 4 bis 6 Waben.
Er wird häufig gebildet um das Schwärmen zu verhindern.
Mein erster Ableger bestand aus vier Rähmchen:
Zwei Rahmen voll gefüllter Brutwaben zusammen mit den auf den Waben sitzenden Ammenbienen. Bei den Brutwaben müssen einige Zellen ganz frisch von der Königing gelegte Eier (=Stifte) enthalten. Die Königing selbst darf natürlich nicht auf den entnommenen Rähmchen sitzen.
Ein Rahmen mit Honig und ein Rahmen mit Pollen zur Erstversorgung mit Futter.